Veranstaltungen
Abgesagt! GV der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich 2020
5. März 2020
Sehr geehrter Kolleginnen und Kollegen
Infolge der aktuellen Coraona-Epidemie wird die GV abgesagt und auf eine späteren Zeitpunkt verschoben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Abhängigkeiten im Alter spezifisch auch bei Benzodiazepinen
7. Februar 2019
Thema: “Arzneimitteltherapie bei geriatrischen Patienten - Nutzen - Risiko”
Dozenten: Frau Laura Jucker & Herr Dr. sc. nat. René Jenni, Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs & TopPharm Leonards Apotheke, Zürich
Zeitpunkt: 07.02.2019, Ort: ETH Zentrum HG D 3.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-2-1022032-3-2019-P12.50
Der Apotheker - ein Beruf im Wandel
31. Januar 2019
Thema: “Der Apotheker - ein Beruf im Wandel”
Dozent: Frau Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Institutsleiterin Stiftung Dialog Ethik, Zürich
Zeitpunkt: 31.01.2019, Ort: ETH Zentrum HG D 3.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-2-1022032-2-2019-P12.50
Arzneimitteldosierungen in der Pädiatrie
10. Januar 2019
Thema: “Arzneimitteldosierungen in der Pädiatrie”
Dozent: Frau Dr. phil. nat. Priska Vonbach, Projektleiterin "kinderdosierungen.ch 2.0“ Universitäts-Kinderspital Zürich
Zeitpunkt: 10.01.2019, Ort: ETH Zentrum HG D 3.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-1-2019-P12.50
Unterlagen zu diesem Vortrag werden unseren Mitgliedern gerne auf Anfrage hin zugestellt.
Therapeutische Antikörper - Herstellung, Wirkung und neue Entwicklungen
15. November 2018
Thema: “Therapeutische Antikörper - Herstellung, Wirkung und neue Entwicklungen”
Dozent: Frau Prof. Dr. Cornelia Halin Winter, Professorin für Pharmazeutische Immunologie am Institut für pharmazeutische Wissenschaften der ETH Zürich
Zeitpunkt: 15.11.2018, Ort: ETH Zentrum HG D 3.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-5-2018-P12.50
Arzneimitteltherapie bei geriatrischen Patienten - Nutzen - Risiko
25. Oktober 2018
Thema: “Arzneimitteltherapie bei geriatrischen Patienten - Nutzen - Risiko”
Dozent: Herr Dr. med. Sacha Beck, Leitender Arzt in der Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid
Zeitpunkt: 25.10.2018, Ort: ETH Zentrum HG D 3.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-4-2018-P12.50
11. Swiss Pharma Science Day 2018
22. August 2018
11. Swiss Pharma Science Day 2018,
Mittwoch 22. August 2018, 9-ca. 19 Uhr,
Universität Bern, Langhans Auditorium Pathologie & Haus der Universität Bern
http://www.saphw.ch/de/swiss-pharma-science-day-2018
Workshop SAPP: Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit: Hotspots von der Forschung für die Praxis
15. März 2018
Workshop SAPP
Do. 15.3.2018, 1530-1800 Uhr
USZ, Hörsaal West U, Rämistrasse 100, 8091 Zürich
(im Anschluss an die GV ab 1330 Uhr, siehe auch separate Einladung)
Thema „Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit: Hotspots von der Forschung für die Praxis“
Registrierung und Verpflegung ab 1500 Uhr!
Organisation/ReferentInnen
• Prof. Dr. med. Irene Hösli, Frauenklinik, Universitätsspital Basel
• Prof. Dr. pharm. Ursula von Mandach, UniversitätsSpital Zürich
• PD Dr. phil. II AnaPaula Simões-Wüst, UniversitätsSpital Zürich
• Larissa Schenkel, eidg. dipl. Apothekerin
• Martina Courvoisier, eidg. dipl. Apothekerin, UniversitätsSpital Zürich
• Dr. med. Alexia Anagnostopoulos, UniversitätsSpital Zürich
Programm Workshop
1530 Einführung
1535-1605 Für welche Indikationen in SS und SZ welche Medikamente – Nationaler Abgleich (L. Schenkel)
1605-1635 Dosisanpassungen von Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit (M. Courvoisier)
1635-1705 Bryophyllum pinnatum: Mehr als ein «Wundermittel» für die Frauenmedizin (A.P. Simões-Wüst)
1705-1735 Pertussis und Co: Warum impfen? (A. Anagnostopoulos)
1735-1800 Gemeinsame Diskussion und Abschluss
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Kreditpunkte: FPH Offizin, FPH Spital und Klinische Pharmazie, SGGG, SGKPT, SGP
Therapie des weissen Hautkrebses und seiner Vorstufen
8. März 2018
Achtung: Der Termin dieses Vortrags war ursprünglich für den 1. März 2018 vorgesehen und musste infolge Terminkollision des Dozenten auf den 8. März 2018 verschoben werden!
Thema: “Therapie des weissen Hautkrebses und seiner Vorstufen"
Dozent: Herr Prof. Dr. med. Werner Kempf, Praxis für Dermatologie, Zürich
Zeitpunkt: 08.03.2018, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-3-2018-P12.50
anschliessend Generalversammlung der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich
Die Unterlagen zu diesem Vortrag stellen wir unseren Mitgliedern auf Anfrage hin zur Verfügung.
GV der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich 2018
8. März 2018
Sehr geehrter Kolleginnen und Kollegen
Im Anschluss an die letzte Fortbildungsveranstaltung dieses Wintersemesters sind die Mitglieder der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich wie immer herzlich eingeladen an der Generalversammlung teilzunehmen (Beginn ca. 21.15h).
Traktanden
1. Begrüssung
2. Protokoll der GV vom 9. März 2017
3. Jahresrechnung 2017 und Décharge des Vorstandes
4. Wahlen
5. Programmvorschau und Themenwünsche, Anträge
6. Varia
Allfällige Anträge zur Traktandenliste sind bitte bis zum 8. Februar 2018 an die Adresse des Präsidenten zu richten.
Im Anhang finden Sie das Protokoll der letzten GV vom 9. März 2017.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Klinische Aspekte der Bluttransfusion und Therapie mit Plasmaproteinen
1. Februar 2018
Thema: “Klinische Aspekte der Bluttransfusion und Therapie mit Plasmaproteinen”
Dozent: Herr PD Dr. med. Behrouz Mansouri Taleghani, Leitender Arzt Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital Bern
Zeitpunkt: 01.02.2018, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-2-2018-P12.50
Perinatale Pharmakotherapie
18. Januar 2018
Thema: “Perinatale Pharmakotherapie”
Dozent: Frau Prof. Dr. pharm. Ursula von Mandach, Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich
Zeitpunkt: 18.01.2018, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-1-2018-P12.50
Risiko Höhenkrankheit: Therapie und Prophylaxe
14. Dezember 2017
Thema: “Risiko Höhenkrankheit: Therapie und Prophylaxe”
Dozent: Herr Prof. Dr. med. Marco Maggiorini, Leitender Arzt Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich
Zeitpunkt: 23.11.2017, Ort: HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-10-2017-P12.50
Lebensmittel in Apotheken: Neues Recht, Neuartige Lebensmittel, Neue Herausforderungen
23. November 2017
Thema: “Lebensmittel in Apotheken: Neues Recht, Neuartige Lebensmittel, Neue Herausforderungen”
Dozent: Frau dipl. pharm. Ursula Senft, Abteilungsleiterin Nahrungsergänzungen, Kantonales Labor Zürich
Zeitpunkt: 23.11.2017, Ort: HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-9-2017-P12.50
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/rechts-und-vollzugsgrundlagen/lebensmittelrecht-2017.html
Testosteronersatz bei älteren Männern: neue Sicht auf ein altes bekanntes Problem
9. November 2017
Thema: “Testosteronersatz bei älteren Männern: neue Sicht auf ein altes bekanntes Problem”
Dozent: Herr Dr. med. Christian Sigg, Andrologie Zentrum Zürich
Zeitpunkt: 09.11.2017, Ort: HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-11-2017-P12.50
Bei Interesse an den Unterlagen zu dieser Vorlesung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Präsidenten auf: http://www.pharm-gz.ch/kontakt.html
Vegetarismus und Ernährungsprobleme? Ein Update
28. Februar 2019
Achtung, Neuer Dozent!
Thema: “Vegetarismus und Ernährungsprobleme? Ein Update”
Dozent: Herr Prof. Dr. med. Paolo Suter. Leitender Arzt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Unsiversitätsspital Zürich
Zeitpunkt: 28.02.2019, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-2-1022032-4-2019-P12.50
anschliessend Generalversammlung der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich
Chemikalien - Recht verwirrend
9. März 2017
Thema: „Chemikalien - Recht verwirrend…“
Dozent: Herr Urs Näf, Leiter Abteilung Chemikalien, Kantonales Labor Zürich
Zeitpunkt: 09.03.2017, Ort: HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-4-2017-P12.50
Nichtinvasive Bildgebung in der personalisierten Medizin: Fact or Fiction?
2. Februar 2017
Thema: Nichtinvasive Bildgebung in der personalisierten Medizin: Fact or Fiction?
Dozent: Herr Prof. Dr. Roger Schibli, Leiter des Zentrums für radiopharmazeutische Wissenschaften ETH-PSI-USZ
Zeitpunkt: 02.02.2017, Bort: HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-3-2017-P12.50
Warum Depression kein Diabetes ist. Hoffnungen und Enttäuschungen der Biologischen Psychiatrie
26. Januar 2017
Thema: Warum Depression kein Diabetes ist. Hoffnungen und Enttäuschungen der Biologischen Psychiatrie
Dozent: Herr Dr. Felix Hasler, Berlin School of Mind and Brain, Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitpunkt: 26.01.2017, Ort: HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-2-2017-P12.50
Probiotics: On the path to the Holy Graal or an oversold concept
12. Januar 2017
Thema: Probiotics: On the path to the Holy Graal or an oversold concept
Dozent: Herr Prof. Dr. ing. Christophe Lacroix, Laboratory Of Food Biotechnology, Institute of Food, Nutrition and Health ETHZ
Zeitpunkt: 12.01.2017, Ort: HG D 1.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
Vortrag in Englisch!
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-1-2017-P12.50
Abweichende Geschlechtsentwicklung
8. Dezember 2016
Thema: Abweichende Geschlechtsentwicklung
Dozentin: Frau Prof. Dr. Anna Lauber-Biason, Professorin für Endokrinologie, Department für Medizin, Universität Freiburg
Zeitpunkt: 08.12.2016, Ort: HG D 3.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-5-2016-P12.50
Muskelaufbau: Physiologie, Indikation und Therapie
24. November 2016
Thema: Muskelaufbau: Physiologie, Indikation und Therapie
Dozent: Herr Dr. sc. nat. Marco Toigo, Labor für Muskelplastizität, Universitätsklinik Balgrist
Zeitpunkt: 24.11.2016, Ort: HG D 3.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH-1-1022032-4-2016-P12.50
Die neue / erweiterte Rolle der Apotheke in der Grundversorgung
17. Oktober 2016
Veranstaltung der Pharmazeutische Gesellschaft Basel
Montag, 17. Oktober 2016, 19.30 - 20.45 Uhr
Referent:
Fabian Vaucher
Präsident pharmaSuisse
Thema:
Die neue / erweiterte Rolle der Apotheke in der Grundversorgung
HMG-Revision, MedBG... netCare)
Packen wir die Chance!?
Ort:
Pharmazie Historisches Museum, Basel
FPH-Kreditpunkte:
offen
Antibiotikaresistenzen
3. März 2016
Thema : Antibiotikaresistenzen
PD Dr. med. Stefan Kuster
Klinik für Infektionskrankheiten & Spitalhygiene USZ
je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie
FPH-ID 1-1022032-3-2016-P12.50
http://www.infektiologie.usz.ch/Seiten/default.aspx
Fall Sie das Referat in pdf-Form erhalten möchten, bitten wir Sie und dies per Email (siehe Kontakt) mitzuteilen.
"Multiple Sklerose - Update Behandlungsoptionen
4. Februar 2016
Thema: "Multiple Sklerose - Update Behandlungsoptionen“
Herr Prof. Dr. med. Roland Martin, Klinik für Neurologie USZ
http://www.neurologie.usz.ch/Seiten/default.aspx
je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie
FPH-ID 1-1022032-2-2016-P12.50
Epilepsie: Neue Therapien und Arzneimittel
14. Januar 2016
Thema: Epilepsie: Neue Therapien und Arzneimittel
Herr Dr. med. Thomas Dorn, leitender Arzt, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Zürich
je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie
FPH-ID 1-1022032-1-2016-P12.50
http://www.swissepi.ch/klinik-lengg/spitalbereich-b/fachpersonen/aerztinnen-und-aerzte/dorn-thomas/
"Nanomedizin, wer hat`s erfunden?"
3. Dezember 2015
Herr Prof. Gerrit Borchard
Professor für Biopharmazeutische Wissenschaften, Universität Genf
Thema: "Nanomedizin, wer hat`s erfunden?"
je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie
FPH-ID 1-1022032-2-2016-P12.50
http://www.unige.ch/sciences/pharm/fabio/Staff/membresFabio_en.html
Blasen-und Beckenbodenbeschwerden bei Frauen: konservative und operative Therapien
19. November 2015
Thema: Blasen-und Beckenbodenbeschwerden bei Frauen: konservative und operative Therapien
Frau PD Dr. med Verena Geissbühler
Chefärztin Ambulatorium, Departement Geburtshilfe und Gynäkologie, Kantonsspital Winterthur
12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie
FPH-ID 1-1022032-4-2015-P12.50
http://www.ksw.ch/desktopdefault.aspx/tabid-1596/533_read-2194/
Stammzelltransplantation
29. Oktober 2015
Herr PD Dr. med. Urs Schanz
Leitender Arzt, stv. Leiter Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich
12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie
Thema: Stammzelltransplantation
Es läuft nicht rund im Hirn!
22. März 2015
Es läuft nicht rund im Hirn
Neurologische Störungen
22. März 2015, Zentrum Paul Klee, Bern
• FPH-Fortbildungssymposium für Apotheker
• Brunchsymposium für Pharma-Assistenten/innen
http://www.pharmakey.ch
Neues zur Therapie der MS
4. Februar 2015
Reizdarm-Syndrom und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
29. Januar 2015
Herr Dr. med. Carl Oneta
Facharzt FMH für Innere Medizin und Gastroenterologie, Winterthur
FPH-ID 1-1022032-2-2015-P14.75
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.oneta.ch/
Im Anschluss an diese letzte Veranstaltung des Semesters findet im Hörsaal die Generalversammlung der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich statt. Wir würden uns freuen Sie dabei auch begrüssen zu dürfen.
Statine: Wirkung, Nebenwirkung und Risikobeurteilung
15. Januar 2015
Herr Prof. Dr.med. Frank Ruschitzka
Stv. Klinikdirektor Kardiologie, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Zürich
FPH-ID 1-1022032-1-2015-P14.75
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.kardiologie.usz.ch/Seiten/default.aspx
Schlafstörungen
11. Dezember 2014
Herr Prof. Dr. Hans-Peter Landolt
Clinical Research Priority Program (CRPP) Sleep and Health, Universität Zürich
FPH-ID 1-1022032-8-2014-P14.75
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.sleep.uzh.ch/index.html
Prostata benigne und maligne
4. Dezember 2014
Herr Dr. med. Christian Widmer,
Leitender Arzt Urologie, Spital Limmattal, Schlieren &
Herr PD Dr. med. Michael Müntener,
Klinik für Urologie des Stadtspitals Triemli, Zürich
FPH-ID 1-1022032-7-2014-P14.75
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
https://www.spital-limmattal.ch/fachgebiete/urologie/
https://www.stadt-zuerich.ch/triemli/de/index/kliniken_institute/urologie.html
Chronische Hepatitis C: Neue Therapieoptionen
27. November 2014
Herr Prof. Dr. med. Beat Müllhaupt
Leitender Arzt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich
FPH-ID 1-1022032-6-2014-P14.75
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.gastroenterologie.usz.ch/Seiten/default.aspx
Geschichte der Magistralrezeptur
13. November 2014
Frau Dr. phil. II Ursula Hirter-Trüb, Apothekerin,
Pharmaziehistorisches Museum Basel
FPH-ID 1-1022032-5-2014-P14.75
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 1.2, 20.00h
http://www.pharmaziemuseum.ch/
Methoden und Medikamente in der Reproduktionsmedizin - Bewährtes und Neues
27. Februar 2014
Frau Dr. med. Ruth Stiller
Oberärztin & Stv. Leiterin Kinderwunsch-Zentrum Universitätsspital Zürich USZ
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
FPH-Nr. 1-1022032-3-2014-P.16.5
http://www.repro-endo.usz.ch/UeberUns/Seiten/default.aspx
Im Anschluss an diese letzte Veranstaltung des Semesters findet im Hörsaal die Generalversammlung der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich statt. Wir würden uns freuen Sie dabei auch begrüssen zu dürfen
Opioide im modernen Schmerzmanagement: Fluch oder Segen?
30. Januar 2014
Herr Dr. med. Patrick Willimann
FA Anästhesiologie, Spezialist für Interventionelle Schmerztherapie, Hirslanden Klinik Aarau
FPH-Nr. 1-1022032-2-2014-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.hirslanden.ch/global/de/startseite/aerzte/aerztevisitenkarten/126/willimann_patrick.html
Interpretation von Laborwerten
23. Januar 2014
Frau Prof. Dr. sc. nat Katharina Rentsch
Abteilungsleiterin Klinische Chemie Universitätsspital Basel
FPH-Nr. 1-1022032-1-2014-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.unispital-basel.ch/das-universitaetsspital/bereiche/medizinische-querschnittsfunktionen/kliniken-institute-abteilungen/labormedizin/abteilungen/klinische-chemie/
Dens sano in corpore sano: Die Rolle der Zahnmedizin zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit
9. Januar 2014
Herr Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Zentrum für Zahnmedizin UZH
FPHID 1-1022032-4-2014-P16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.zzm.uzh.ch/patienten/kliniken-institute/ppk.html
Neue Insuline/Diabetes
12. Dezember 2013
Herr Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Leitender Arzt Klinik für Endokrinologie und Diabetologie Universitätsspital Zürich USZ
FPH-Nr. 1-1022032-7-2013-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.endokrinologie.usz.ch/UeberUns/Seiten/default.aspx
Cystische Fibrose
28. November 2013
Herr Prof. Dr. med. Johannes Wildhaber
Chefarzt Pädiatrie/Pneumologie Spital Fribourg
FPH-Nr. 1-1022032-6-2013-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://pediatrie.h-fr.ch/de/hfr-freiburg-ks.html
Personalisierte Medizin
14. November 2013
Herr Mathis Brauchbar
advocacy ag, Zürich
in Vertretung des leider verhinderten Herrn Prof. Dr. Ernst Hafen,
Institute for Molecular Systems Biology ETH Zürich
FPH-Nr. 1-1022032-5-2013-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
http://www.imsb.ethz.ch/researchgroup/hafene
Pharmakotherapie im Alter - Gratwanderung zwischen Nutzen und Nebenwirkungen
7. März 2013
Herr Dr. med. Sascha Beck, Leiter Zentrum für Gerontotraumatologie Stadtspital Waid Zürich
FPH- ID. 1-1022032-4-2013-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
Im Anschluss an diese letzte Veranstaltung des Semesters findet im Hörsaal die Generalversammlung der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich statt.
Wir würden uns freuen Sie dabei auch begrüssen zu dürfen.
Vitamin D Supplementation -- Warum empfehlen, Wem und Warum?
14. Februar 2013
Frau Prof. Dr. med Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH. Leiterin Zentrum Alter und Mobilität Universität Zürich und Stadtspital Waid. SNF-Professorin Rheumaklinik UniversitätsSpital Zürich
FPH- ID. 1-1022032-3-2013-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
Diagnose, Triage Notfall in der Apotheke
31. Januar 2013
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
Gerne machen wir Sie auf folgende Fortbildungsveranstaltung der Pharmazeutischen Gesellschaft Basel vom 31. Januar 2013 zum Thema Diagnose, Triage Notfall in der Apotheke aufmerksam:
http://www.pgbs.org/ganztaegig.html
Makuladegeneration - Therapieoptionen
24. Januar 2013
Herr Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf, Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Inselspital Bern
FPH- ID. 1-1022032-2-2013-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 5.2, 20.00h
Update Antikoagulation: alte und neue Antikoagulantien
10. Januar 2013
Herr PD Dr. med. Lars Asmis, Facharzt FMH für Hämatologie,
Zentrum für perioperative Thrombose und Hämostase, Zürich
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 5.2
FPH- ID. 1-1022032-1-2013-P.16.5, 20.00h
Cancer Drugs: Management oraler Krebstherapie
13. Dezember 2012
Herr Prof. Dr. med. Stephan Krähenbühl, Chefarzt der Abteilung für Klinische Pharmakologie & Toxikologie am Universitätsspital Basel
FPH- ID. 1-1022032-7-2012-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
Lungenkrankheiten bei Kindern - Die Apotheke als Interface zwischen Patient und Arzt
29. November 2012
Herr Prof. Dr.med. Richard Kraemer, Kinder-Permanence Zürich, ehem. Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital Bern
FPH- ID. 1-1022032-6-2012-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
Allergien und Desensibilisierungen; Prävention, Therapie und Forschung
8. November 2012
Herr PD Dr.med. Thomas Kündig, Leitender Arzt in der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital
FPH-Nr. 1-1022032-5-2012-P.16.5
ETHZ Zentrum Hörsaal HG D 3.2, 20.00h
Tibetische Arzneimittel in der modernen Medizin
27. September 2012
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
Gerne weisen wir Sie auf folgende Veranstaltung hin;
Tibetische Arzneimittel in der modernen Medizin
27. September 2012, 09.00h bis 17.00h, Volkshaus Zürich
Konferenz des Universitätsspitals Zürich, Institut für Naturheilkunde (Prof. Dr. med. Reinhard Saller)
http://www.tibmedinfo.ch/files/Einladung_Medizinkonferenz_27092012.pdf
Leichte traumatische Hirnverletzungen
1. März 2012
Herr Prof. Dr. med. Johannes Sönke
Medizinischer Leiter Neurologische Rehabilitation, Rehaklinik Bellikon
FPH-Nr. 1-1022032-3-2012-P12.5
http://www.rehabellikon.ch/Klinikportrait/Kader+Medizin/
Im Anschluss an diese letzte Vorlesung des Semesters findet die GV der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich statt.
Impfen - aktueller Stand 2012
16. Februar 2012
Prof. Dr. Ulrich Heininger
Leitender Arzt, Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie, Universitätskinderspital beider Basel
FPH-Nr. 1-1022032-3-2012-P12.5
http://www.ukbb.ch/de/ukbb/das-spital/abteilungen/infektiologievakzinologie.html
Geschlechtskrankeiten: Klinik, Therapie und Prävention
2. Februar 2012
Herr Dr. med. Martin Glatz
Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
FPH-Nr. 1-1022032-2-2012-P12.5
http://www.dermatologie.usz.ch/Seiten/default.aspx
Nanotechnologie in Arzneimitteln
12. Januar 2012
Herr Prof. Bruno Gander
Drug Formulation & Delivery, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften ETHZ
FPH-Nr. 1-1022032-1-2012-P12.5
http://www.galenik.ethz.ch/
Biosimilars: Grundlagen, Anwendungen und Aussichten
15. Dezember 2011
Herr Dr. Kurt Pfister
PFC Pharma Focus AG, Volketswil
FPH-Nr. 1-1022032-63-2011-P12.5
http://www.pfc.ch/pages/index.cfm
Achtung: Diese Veranstaltung findet im Hörsaal HG D 3.2. statt!
Im Anschluss wird den Teilnehmern ein Apéro offeriert.
Psychologische Betreuung von Onkologie Patienten
10. November 2011
Herr Dr. phil. Jan Hauser
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoonkologie, Universitätsspital Zürich
FPH-Nr. 1-1022032-62-2011-P12.5
http://www.radio-onkologie.usz.ch/HealthProfessionals/Interdisziplinaer/PallCare/Seiten/default.aspx
Malnutrition: wie erkennen wie behandeln
3. März 2011
Herr Prof. Dr. med. Reto Stocker
Facharzt FMH für Anästhesiologie, Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinik Hirslanden Zürich
FPH Nr. 1-1022032-61-2011-P12.5
http://www.hirslanden.ch/de/klinikenzentren/institute/zenter.cfm?CenterID=14
Im Anschluss an diese letzte Veranstaltung des Semesters findet im Hörsaal die Generalversammlung der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich statt. Wir würden uns freuen Sie dabei auch begrüssen zu dürfen.
Anwendung von Bitter- und/oder Scharfstoffdrogen bei Dyspepsie
17. Februar 2011
Herr Prof. Dr. med. Reinhard Saller
Departement für Innere Medizin, Institut für Naturheilkunde, USZ Zürich
FPH-Nr. 1-1022032-60-2011-P12.5
http://www.naturheilkunde.usz.ch/UeberUns/Seiten/default.aspx
Wundversorgung/Wundsprechstunde
3. Februar 2011
Herr Dr. med. Dieter Mayer
Leiter Wundzentrum USZ Zürich
FPH-Nr. 1-1022032-59-2011-P12.5
http://www.herzgefaesschirurgie.usz.ch/HealthProfessionals/gefaesschirurgie/wundzentrum/Seiten/KontaktWundzentrum.aspx
Das Potential der Pflanzenextrakte: von der traditionellen chinesischen Phytotherapie in die Moderne
27. Januar 2011
Frau Dr. med. Bettina Keller-Werner
TCM am Lindberg, Winterthur
FPH-Nr. 1-1022032-58-2011-P12.5
http://www.tcm-am-lindberg.ch/
Rheuma Update: Krankheitsbilder, Bewältigung und Therapie
17. Januar 2011
Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltung der Pharmazeutischen Gesellschaft Basel aufmerksam machen:
Rheuma –Update: Krankheitsbilder, Bewältigung und Therapie
Zeit: Montag, 17. Januar 2011, 09:15 –18:00 Uhr
Ort: Pharmazentrum der Universität Basel, Klingelbergstrasse 50/70, Basel
FPH-Nr.: 1-5-2-11-P 50
Periphere arterielle Verschlusskrankheiten
2. Dezember 2010
Herr Dr. med. Jürgen-Klaus Allmann
Facharzt FMH für Angiologie, Zug
FPH-Nr. 1-6-57-10-P12.5
http://www.hirslanden.ch/de/klinikenzentren/aerzte/card.cfm?DoctorID=2198
Tinnitus
11. November 2010
Herr Prof. Dr. med. Peter M. Ott
Leiter ORL Poliklinik, ORL-Klinik USZ Zürich
FPH-Nr. 1-6-56-10-P12.5
http://www.orl.usz.ch/Seiten/default.aspx
12th Swiss Pharma Science Day (SPhSD)
28. August 2019
12. Swiss Pharma Science Day 2019
Thema: Insulin
Mittwoch 28. August 2019, 09:15 Uhr bis ca. 17:15 Uhr, anschliessend Apero im Haus der Universität Bern
Universität Bern, Langhans Auditorium Pathologie & Haus der Universität Bern
http://www.saphw.ch/de/12th-swiss-pharma-science-day-2019
Cannabis in der Medizin: Heute und Morgen
7. November 2019
Thema: “Cannabis in der Medizin: Heute und Morgen”
Dozent: Herr Prof. Dr. pharm. Rudolf Brenneisen, Leiter Schweizer Arbeitsgruppe für Cannabinoide in der Medizin (SACM), MedCanSult (MCS), Bern
Zeitpunkt: 07.11.2019, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH-Nr. 200440-01
Akkreditierung FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie je 12.5 Punkte
Update: Migräne und Kopfschmerz unter Berücksichtigung der neuen ICHD-3 Klassifizierung
5. Dezember 2019
Thema: “Update: Migräne und Kopfschmerz unter Berücksichtigung der neuen ICHD-3 Klassifizierung”
Dozent: Herr Dr. med. Reto Agosti, Gründer und Chefarzt Kopfwehzentrum Hirslanden Zürich
Zeitpunkt: 05.12.2019, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH-Nr. 200441-01
Akkreditierung FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie je 12.5 Punkte
Genetisch bedingte Enzymstörungen beim Medikamentenabbau
16. Januar 2020
Thema: “Genetisch bedingte Enzymstörungen beim Medikamentenabbau”
Dozent: Herr PD Dr. med. Alexander Jetter, Oberarzt, Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie USZ
Zeitpunkt: 16.01.2020, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH-Nr. 200442-01
Akkreditierung FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie je 12.5 Punkte
Wenn aus Kindern Eulen werde
23. Januar 2020
Thema: „Wenn aus Kindern Eulen werden”
Dozentin: Frau Dr. sc. nat. Corinne Roth, Leiterin Schlaflabor Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum (SWEZ), Inselspital Bern
Zeitpunkt: 23.01.2020, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH-Nr. 200443-01
Akkreditierung FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie je 12.5 Punkte
http://www.schlaf-wach-epilepsie-zentrum.insel.ch/
wenn_aus_kindern_eulen_werden_-_pharm_gesellschaft_zurich_jan_2020_handout.pdf
Wenn Wirkstoffe Ihre Beziehungen spielen lassen- Interaktionen mit Psychopharmaka
30. Januar 2020
Thema: „Wenn Wirkstoffe Ihre Beziehungen spielen lassen- Interaktionen mit Psychopharmaka”
Dozentin: Frau Dr. sc. hum. Sabine Harenberg, Regionale Fachstelle der Ost- und Zentralschweiz, Zürich
Zeitpunkt: 30.01.2020, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH-Nr. 200444-01
Akkreditierung FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie je 12.5 Punkte
Update Behandlung ADHS aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht
27. Februar 2020
Thema: „Update Behandlung ADHS aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht”
Achtung`: Neuer Dozent!
Dozent: Herr PD Dr. med. Gregor Berger, Leiter Zentraler Notfalldienst/ Hometreatment, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie PUK-Zürich
Zeitpunkt: 27.02.2020, Ort: ETH Zentrum HG D 5.2, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH-Nr. 200445-01
Akkreditierung FPH Offizinpharmazie, FPH Klinische Pharmazie & FPH Spitalpharmazie je 12.5 Punkte
https://www.kjpd.uzh.ch/de.html
berger_adhs_pharmazeutischen_gesellschaft_zurich_2020_02_27final-1.pdf
Abgesagt! Antibiotika, so wenig wie nötig
5. März 2020
Liebe Mitglieder
Leider hat uns Herr PD Dr. med. Stefan Kuster für die geplante Veranstaltung vom kommenden Donnerstag über Antibiotika infolge der akuten Coronavirus-Epidemie abgesagt.
Wir bedauern diesen Entscheid, können Ihn aber sehr gut nachvollziehen, da die Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am USZ momentan stark gefordert ist.
Infolgedessen sowie auch mit einem Hinweis auf Präventive Massnahmen hat sich der Vorstand der Pharm-GZ dazu entschlossen, die geplante Veranstaltung ersatzlos zu streichen.
Ihre Pharm-GZ
Online Kurse im WS 20/21
29. Oktober 2020
Sehr geehrte Damen und Herren
Der Vorstand der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich plant die Veranstaltung im kommenden Semester als Online-Schulungen anzubieten.
Wir werden Sie diesbezüglich auf dem laufenden halten!
Ihre Pharm-GZ
Neue Ansätze bei Impfungen und Impfschutz
17. Dezember 2020
Online Präsenzkurs via Zoom
Dozent: Herr Prof. Dr. Klaus Eyer, Functional Immunerepertoireanalysis, Departement Chemie und angewandte Biowissenschaften ETH Zürich
Thema: „Neue Ansätze bei Impfungen und Impfschutz”
Zeitpunkt: 17.12.2020, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH Nr. 201797-01
Im Anschluss Nachholen der im März 2020 verschobenen Generalversammlung der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich (Durchführung: Online via Zoom).
Phytotherapeutische Optionen bei Atemwegsinfektionen
14. Januar 2021
Online Präsenzkurs via Zoom
Dozent: Frau Dr. Beatrix Falch, ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Fachgruppe Naturstoffchemie und Phytopharmazie
Thema: „Phytotherapeutische Optionen bei Atemwegsinfektionen”
Zeitpunkt: 14. Januar 2021, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH N° 201930-01
Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern - Ist ein schweizweiter Konsens möglich?
28. Januar 2021
Online Präsenzkurs via Zoom
Dozent: Frau Dr. sc. ETH Elisabeth Giger, SwissPedDose c/o Universitäts-Kinderspital Zürich
Thema: „Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern - Ist ein schweizweiter Konsens möglich?”
Zeitpunkt: 28. Januar 2021, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH N° 201983-01
Nierensteine: Ursachen und Therapien
11. Februar 2021
Online Präsenzkurs via Zoom
Dozent: Herr Dr. med. Thomas Kistler, Chefarzt Nephrologie/Dialyse, Kantonsspital Winterthur KSW
Thema: „Nierensteine: Ursachen und Therapien”
Zeitpunkt: 11. Februar 2021, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH N° 201826-01
nierensteine_-_ursachen_und_metaphylaxe_1_folie_pro_seite.pdf
Mikronährstoffe, ein Update
4. März 2021
Online Präsenzkurs via Zoom
Dozent: Herr Hugo Schurgast, Principial Scientific Advisor, Antistress AG Rapperswil
Thema: „Mikronährstoffe, ein Update”
Zeitpunkt: 4. März 2021, Beginn: 20:00 Uhr, Dauer ca. 60min
anschl. GV
FPH: je 12,5 Punkte FPH Offizinpharmazie & FPH Spitalpharmazie, FPH N° 201934-01
mikronahrstoffe_-_ein_update_03_2021_automatisch_gespeichert.pdf
GV der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich 2020
17. Dezember 2020
Sehr geehrter Kolleginnen und Kollegen
Im Anschluss an die erste Fortbildungsveranstaltung dieses Wintersemesters sind die Mitglieder der Pharmazeutischen Gesellschaft Zürich eingeladen Online via Zoom an der im vergangenen März 2020 verschobenen Generalversammlung teilzu